Aktuelles
Studienteilnehmende gesucht
Psychoonkologie auf Rädern
Worum geht es in dem Projekt?
Psychoonkologische Unterstützung ist bei Patient:innen mit einer unheilbaren Krebserkrankung und deren Angehörigen besonders wichtig. Sie zielt darauf ab, die Betroffenen im Umgang mit belastenden Gefühlen zu unterstützen. Wenn sich der Zustand oder die Mobilität der Patient:innen verschlechtern, können Angebote zur psychoonkologischen Versorgung in Ambulanzen oder niedergelassenen Psychotherapiepraxen häufig nicht mehr wahrgenommen werden. Im Rahmen unserer Studie möchten wir Ihnen die Fortsetzung der Betreuung durch Hausbesuche von Psychoonkolog:innen ermöglichen. Wir möchten herausfinden, ob und wie eine psychoonkologische Betreuung zuhause optimal umgesetzt werden kann.
Im Rahmen des Projekts findet eine Kooperation zwischen dem Team für Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Heidelberg (SAPHIR) und der Psychoonkologie Heidelberg statt. Teilnehmende Patient:innen und deren Angehörige erhalten eine psychoonkologische Betreuung in ihrem Zuhause. Diese findet mindestens einmal statt, weitere Termine erfolgen individuell nach Absprache und Bedarf. Im Verlauf möchten wir die Teilnehmenden gerne einmalig zu ihren Erfahrungen, Wünschen und Bedenken zu der Betreuung zuhause interviewen. Das Gespräch dauert ca. 20-30 Minuten.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
· Patient:innen mit nicht heilbaren Krebserkrankungen, die bereits zuvor psychoonkologisch betreut wurden (z.B. über die Krebsberatungsstelle, Psychoonkologische Ambulanz oder auf den Stationen)
· Angehörige dieser Patient:innen
· Weitere Voraussetzungen: Volljährigkeit, Einwilligungsfähigkeit
Bei Interesse an der Teilnahme oder Fragen zur Studie melden Sie sich gerne bei:
Sarina Carter
Klinik für Palliativmedizin
Tel.: 06221 – 56 311583
Mail: sarina.carter@med.uni-heidelberg.de
Studienteilnehmer:innen gesucht
„Trauma in der Onkologie“
Unsre Krebsberatungsstelle unterstützt die Studie "Trauma in der Onkologie“.
M.Sc. Carina Eckelmann über die Studie: „Im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuche ich, wie sich traumatische Erfahrungen bei körperlichen Erkrankungen wie Krebs äußern können. Aufgrund der qualitativen Unterschiede eines Traumas im Kontext einer medizinischen Erkrankung wie Krebs ist es wahrscheinlich, dass ein Trauma bei Krebspatientinnen und -patienten nicht angemessen erfasst werden kann. Ich möchte die spezifischen Merkmale traumatischer Erfahrungen genauer untersuchen.
Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an dieser Studie trägt dazu bei, eine Forschungslücke im Bereich traumatischer Erfahrungen bei körperlichen Erkrankungen zu schließen.
Wer kann teilnehmen?
· Personen mit jeder Form und in jedem Stadium einer Krebserkrankung
· Alter zwischen 18 bis 75 Jahren
Wer kann nicht teilnehmen?
· Personen, die aufgrund ihrer Krebs- oder anderen Erkrankungen zu stark belastet sind (z.B. nicht in der Lage sind, alltägliche Aufgaben zu erledigen), können ebenfalls nicht teilnehmen.
· Sie können nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie derzeit Gedanken haben, sich das Leben zu nehmen. Ebenso sind Personen ausgeschlossen, bei denen eine akute psychiatrische Diagnose wie Schizophrenie oder Bipolare Störung vorliegt oder die unter anderen psychotischen Zuständen leiden.
Unsere KBS-Facebook-Seite
Hier gelangen Sie zu unserer Facebookseite:
Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden
Beratung bei psychoonkologischen und sozialen Fragen im Rahmen einer Krebserkrankung
Im Neuenheimer Feld 105 (2. OG rechts)
69120 Heidelberg
Terminvereinbarung unter 06221 - 56 22722
Montag + Mittwoch: 9 - 12 Uhr
Dienstag + Donnerstag: 13 - 16 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr
E-Mail: kontakt@kbs-nordbaden.de
Sollten Sie uns nicht direkt erreichen, so hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder senden uns eine Email und wir rufen Sie zurück.